Dr. Ulrich Köchli

 

Geb. 1972 in Zug (Schweiz).
Studium der Geschichte der Neuzeit und der Zeitgeschichte sowie der Deutschen Literatur in Freiburg/Schweiz und Rom. 2001 Lizentiatsarbeit über “Die Krise nach dem Papsttod. Die Familie Barberini in den Jahren 1644 bis 1654″ (bei Prof. Dr. Volker Reinhardt). 2002-2004 Mitarbeit im REQUIEM Projekt. Seit 2004 Unterrichtstätigkeit als Gymnasiallehrer für Geschichte und Deutsch an der Kantonalen Mittelschule Uri, Altdorf. 2017 Dissertation über den Nepotismus als Strukturmerkmal päpstlicher Herrschaftsorganisation unter Papst Urban VIII. Barberini

Publikationen

Eigenständige Publikation

  • Urban VIII. und die Barberini. Nepotismus als Strukturmerkmal päpstlicher Herrschaftsorganisation in der Vormoderne. Stuttgart 2017.

Aufsätze

  • Antisemitismus in der Schweizerischen Kirchenzeitung im 19. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte, 93. Jahrgang (1999), S. 19-39.
  • Die Krise nach dem Papsttod: Die Familie Barberini zwischen Rom und Frankreich 1644-1654. In: Modell Rom? Der Kirchenstaat und Italien in der Frühen Neuzeit. Hg. von Daniel Büchel und Volker Reinhardt, Köln 2003, S. 63-80.
  • Grabmalskultur und soziale Strategien im frühneuzeitlichen Rom am Beispiel der Familie Papst Urbans VIII. Barberini. In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte, 97. Jahrgang (2003), S. 71-88.
  • Verflossener Ruhm – verwechselte Gebeine. Der vergessene Kardinalstaatssekretär Lorenzo Magalotti (1583-1637). In: Jagd nach dem roten Hut. Kardinalskarrieren im barocken Rom. Hg. von Arne Karsten. Göttingen 2004, S. 140-155.
  • Trophäe im Glaubenskampf? Der Konvertit und Kardinal Friedrich Landgraf von Hessen-Darmstadt (1616-1682). In: Jagd nach dem roten Hut. Kardinalskarrieren im barocken Rom. Hg. von Arne Karsten. Göttingen 2004, S. 186-204
  • Kardinal Friedrich von Hessen-Darmstadt. Bonvivant, Malteserritter, Kardinal. In: Damals. Das Magazin für Geschichte und Kultur 12 (2005), S. 40-44.
  • Nepoten, Pfründen und Klienten. Die Krise der Familie Barberini nach dem Tod Urbans VIII. In: Nützliche Netzwerke und korrupte Seilschaften. Hg. von Arne Karsten und Hillard von Thiessen. Göttingen 2006, S. 163-180.
  • Zusammensetzung und Organisation des päpstlichen Heeres im 17. Jahrhundert. In: Krieg, Militär und Migration in der Frühen Neuzeit. Hg. von Matthias Asche, Michael Herrmann, Ulrike Ludwig und Anton Schindling. Berlin 2008, S. 59-69.

Lexikonartikel

  • Friedrich von Hessen-Darmstadt. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 23 (2004), Spalten 424-433.

Rezensionen (Auswahl)

  • Tobias Mörschel: Buona Amicitia? Die römisch-savoyischen Beziehungen unter Paul V. (1605-1621). Studien zur frühneuzeitlichen Mikropolitik in Italien. Mainz 2002. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 51. Jahrgang (2003), S. 1139-1140.
  • Klaus Ganzer: Die religiösen Bewegungen im Italien des 16. Jahrhunderts. Münster 2003. In: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 98. Jahrgang (2004), S. 215-216.
  • Beate Mehlin: Gestörte Formation. Erdbebenbewältigung in Benevent und Verwirklichung von Herrschaft im Kirchenstaat 1680-1730. Tübingen 2003. In: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 98. Jahrgang (2004), S. 216-217.
  • Michele C. Ferrari (Hg.): Vil guote Buecher zuo Sant Oswalden. Die Pfarrbibliothek in Zug im 15. und 16. Jahrhundert. Zürich 2003. In: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 98. Jahrgang (2004), S. 211-213.
  • Andreas Zajic: „Zu ewiger gedächtnis aufgericht“. Grabdenkmäler als Quelle für Memoria und Repräsentation von Adel und Bürgertum im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Das Beispiel Niederösterreichs. Wien, München 2004. In: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 99. Jahrgang (2005). S. 506-507.
  • Wolfgang Reinhard: Glaube und Macht. Kirche und Politik im Zeitalter der Konfessionalisierung. Freiburg im Breisgau 2004. In: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 99. Jahrgang (2005). S. 513-514.
  • Marzio Bernasconi: Il cuore irrequieto dei papi. Percezione e valutazione ideologica del nepotismo sulla base die dibattiti curiali del XVII secolo. Bern 2004. In: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 99. Jahrgang (2005). S. 516-517.
  • Ulrich Kober: Eine Karriere im Krieg. Graf Adam von Schwarzenberg und die kurbrandenburgische Politik von 1619 bis 1641. Berlin 2004. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 53. Jahrgang (2005), S. 1136-1138.
  • Birgit Emich: Bürokratie und Nepotismus unter Paul V. (1605-1621). Studien zur frühneuzeitlichen Mikropolitik in Rom (Päpste und Papsttum, 30). Stuttgart 2001. In: Zeitschrift für Historische Forschung, 32. Bd., Heft 2 (2005), S. 340-342.
  • Hillard von Thiessen: Die Kapuziner zwischen Konfessionalisierung und Alltagskultur. Vergleichende Fallstudie am Beispiel Freiburgs und Hildesheims 1599-1750. Freiburg im Breisgau 2002. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 56 (2006), S. 495-496.
  • Mathias Lauberer: Mein haussbiechlein. Schreibende Schuhmacher im 17. Jahrhundert. Hg. von Fabian Brändle und Sebastian Leutert. Basel 2005. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 56. Jahrgang (2008), S. 571-572.