PD Dr. Arne Karsten

 

Geb. 1969 in Hildesheim.
Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Philosophie in Göttingen, Rom und Berlin. 1997 Magisterarbeit an der Humboldt-Unviersität zu Berlin über Michelangelos Porta Pia in Rom (bei Prof. Dr. Horst Bredekamp). Dissertation zum Thema „Künstler und Kardinäle. Vom Mäzenatentum römischer Kardinalnepoten im 17. Jahrhundert“.
Von 2001 bis 2009 leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsprojekts REQUIEM.
Seit dem Wintersemester 2009/2010 Junior Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit am Seminar für Geschichte der Bergischen Universität Wuppertal. Seit 2016 Privatdozent und Akademischer Oberrat.
Pressemittteilung der Uni-Wuppertal: Neuer Juniorprofessor untersucht Papst- und Kardinalsgrabmäler.

Publikationen

Eigenständige Publikationen
  • Kardinal Bernardino Spada. Eine Karriere im barocken Rom, Göttingen 2001
  • Künstler und Kardinäle. Vom Mäzenatentum römischer Kardinalnepoten im 17. Jahrhundert, Köln/Wien/Weimar 2003
  • Kardinäle, Künstler, Kurtisanen. Wahre Geschichten aus dem päpstlichen Rom, Darmstadt 2004 (zusammen mit Volker Reinhardt)
  • Bernini. Der Schöpfer des barocken Rom. Leben und Werk, München 2006
  • Kleine Geschichte Venedigs, München 2008
  • Geschichte Venedigs, München 2012 (Beck’sche Reihe Wissen 2756)
Sammelbände
  • Tod und Verklärung. Grabmalskultur in der Frühen Neuzeit, Köln/Wien/Weimar 2004 (zusammen mit Philipp Zitzlsperger)
  • Jagd nach dem roten Hut. Kardinalskarrieren im barocken Rom, Göttingen 2004
  • Nützliche Netzwerke und korrupte Seilschaften, Göttingen 2006 (zusammen mit Hillard v. Thiessen)
  • Grab – Kult – Memoria. Studien zur gesellschaftlichen Funktion von Erinnerung, Köln/Wien/Weimar 2007 (zusammen mit Carolin Behrmann und Philipp Zitzlsperger)
  • Vom Nachleben der Kardinäle. Römische Grabkapellen der Frühen Neuzeit, Berlin 2010 (zusammen mit Philipp Zitzlsperger)
Aufsätze (Auswahl)
  • Vom Nutzen des Todes für Zeit und Ewigkeit. Anmerkungen zu den römischen Papst- und Kardinalsgrabmälern der frühen Neuzeit, in: Kritische Berichte 29 (2/2001), S. 7-20 (zusammen mit Horst Bredekamp, Volker Reinhardt und Philipp Zitzlsperger).
  • Antikensammlung und Briefablage. Legitimationsmodelle frühneuzeitlicher Eliten im Spiegel der Porträtkunst, in: Pegasus 3 (2001), S. 127-142.
  • Bilderkrieg in Neu-St. Peter. Alessandro Algardis Grabmal für Papst Leo XI. de’Medici und die „Borgia-Krise“ der Jahre 1632/34, in: Städel-Jahrbuch, N.F. 18 (2001), S. 195-212 (zusammen mit Philipp Zitzlsperger).
  • L’Ascesa di casa Spada. Il cardinale Bernardino Spada coordinatore della politica matrimoniale della famiglia nel Seicento, in: Problemi e dimensioni della ricerca storica 2 (2001), S. 179-193.
  • „Nepotismum discussurus“ – Die Korsenaffäre 1662 und ihre Auswirkungen auf die Nepotismus-Diskussion an der Kurie, in: Historische Anstöße. Festschrift für Wolfgang Reinhard, hgg. von Peter Burschel u.a., Berlin 2002, S. 263-290.
  • Mit Kunst aus der Krise? Das Grabmal Pierre Legros’ für Papst Gregor XV. Ludovisi in der römischen Kirche Sant’Ignazio, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 29 (2002), S. 165-198 (zusammen mit Daniel Büchel und Philipp Zitzlsperger).
  • Vier Hochzeiten und ein Todesfall: Die Familie Spada zwischen Rom und Bologna, in: Modell Rom? – Der Kirchenstaat und Italien in der frühen Neuzeit: Ausstrahlungen, Wechselwirkungen und Antagonismen, hgg. von Daniel Büchel und Volker Reinhardt, Köln/Wien/Weimar 2003, S. 21-42.
  • (Forschungs-)Modell Rom? In: „Modell Rom? – Der Kirchenstaat und Italien in der frühen Neuzeit: Ausstrahlungen, Wechselwirkungen und Antagonismen“, hgg. v. Daniel Büchel und Volker Reinhardt, Köln/Wien/Weimar, 2003, S. 285-295 (zusammen mit Daniel Büchel).
  • Die „Borgia-Krise“ des Jahres 1632: Rom, das Reichslehen Piombino und Europa, in: Zeitschrift für Historische Forschung 30 (2003), S. 389-411 (zusammen mit Daniel Büchel).
  • Formung und Formen der Erinnerung, in: Horst Bredekamp und Volker Reinhardt (Hgg.): Totenkult und Wille zur Macht. Die unruhigen Ruhestätten der Päpste in St. Peter, Darmstadt 2004, S. 9-18 (zusammen mit Horst Bredekamp, Volker Reinhardt und Philipp Zitzlsperger).
  • Triumph und Trauma. Das Grabmal für Alexander VII. Chigi (1655-1667), in: Horst Bredekamp und Volker Reinhardt (Hgg.): Totenkult und Wille zur Macht. Die unruhigen Ruhestätten der Päpste in St. Peter, Darmstadt 2004, S. 197-210.
  • Familienbild mit Papst. Das Grabmal für Alexander VIII. Ottoboni (1689-1691), in: Horst Bredekamp und Volker Reinhardt (Hgg.): Totenkult und Wille zur Macht. Die unruhigen Ruhestätten der Päpste in St. Peter, Darmstadt 2004, S. 211-224.
  • Die Gleichschaltung der Eminenzen? Venezianische Kardinalsgrabmäler im Rom des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Mark Hengerer (Hg.), Macht und Memoria. Bestattung und Integration europäischer Oberschichten zwischen politischem und medialem Wandel (1500-1800), Köln/Wien/Weimar 2005, S. 199-215
  • Gräber für Gelehrte? Anmerkungen zu den Grablegen der römischen Oberschichten im Zeitalter der katholischen Reform, in: Thomas Maissen und Gerrit Walther (Hgg.), Funktionen des Humanismus. Studien zum Nutzen des Neuen in der humanistischen Kultur, Göttingen 2006, S. 303-324
  • Perspektiven der Romforschung, in: Historische Zeitschrift 282 (2006), S. 681-715 (zusammen mit Julia Zunckel)
  • Der Künstler am frühneuzeitlichen Hof zwischen formaler Einbindung und informeller (Selbst-)Inszenierung, in: Reinhard Butz und Jan Hirschbiegel (Hgg.), Infomelle Strukturen am spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Hof, Münster 2008, S. 124-134
  • Familienbande im Außendienst: Die diplomatischen Aktivitäten des Kardinals Bernardino Spada (1594-1661) im Kontext der Familienpolitik, in: Hillard von Thiessen und Christian Windler (Hgg.): Akteure der Außenbeziehungen. Netzwerke und Interkulturalität im historischen Wandel, Köln u. a. 2010, S. 45-61
  • Immobilienblasen am Petersplatz: Staatsverschuldung und Statusbehauptung im päpstlichen Rom des 17. Jahrhunderts, in: Thorsten Beigel und Georg Eckert (Hgg.): Vom Wohl und Wehe der Staatsverschuldung. Erscheinungsformen und Sichtweisen von der Antike bis zur Gegenwart.
    Aschendorff Verlag, Münster 2013, S. 85-96
Rezensionen

Zahlreiche Rezensionen und Tagungsberichte u. a. in: ArtHistNet, Frankfurter Rundschau, Historische Zeitschrift, HSozKult, Sehepunkte, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Zeitschrift für Historische Forschung.