Tobias C. Weißmann

 

Profil Pic+ 4Studium der Kunstgeschichte und Musikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin

Magisterarbeit bei Prof. Dr. Horst Bredekamp zum Thema ‚Il Gesù e Maria in Rom als ‚Familienmausoleum‘. Carlo Rainaldis sepulkrale Familieninszenierung der Bolognetti-Brüder‘

2007–2012: Wissenschaftliche Hilfskraft, 2012–2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt ‚REQUIEM – Die römischen Papst- und Kardinalsgrabmäler der Frühen Neuzeit‘, Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin

2013–2014: Stipendiat und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin, Lehrstuhl Prof. Dr. Horst Bredekamp

2014–2015: Forschungsstipendiat am Deutschen Studienzentrum in Venedig

2015: Forschungsstipendiat am Deutschen Historischen Institut in Rom, Musikgeschichtliche Abteilung

2009–2017: Assistent des ‚Art History Summer Program, Rome‘ der Rutgers University, The State University of New Jersey, Prof. Dr. Benjamin Paul, Prof. Dr. Erik Thunø, Prof. Dr. Lila Yawn

2016: Lehrauftrag an der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz

2015–2017: Stipendiat an der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom

2015–2018: Mitglied des DFG-Netzwerks ‚Confessio im Konflikt. Religiöse Selbst- und Fremdwahrnehmung im 17. Jahrhundert‘

2018: Stipendiat am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz

2015–2018: Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin. Titel der Arbeit: Gran teatro del mondo. Kunst, Klang und Musik im Dienst der internationalen Festkultur im barocken Rom

seit 2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft (IKM) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

 

Forschungsschwerpunkte:

– Festkultur der Frühen Neuzeit (insbesondere in Venedig, Rom, Neapel)
– ephemere Architektur und Bühnenbild
– italienische Serenaten und Kantaten
– Sepulkralkultur des barocken Rom

Publikationen:

Herausgeberschaften:

Musik und Vergnügen am Hohen Ufer. Fest- und Kulturtransfer zwischen Hannover und Venedig in der Frühen Neuzeit (Akten der internationalen und interdisziplinären Doppeltagung, Schloss Herrenhausen, Hannover, 4.–5. Dezember 2014, Deutsches Studienzentrum in Venedig/Università Ca‘ Foscari, Venedig, 5.–6. Februar 2015), hg. v. Sabine Meine, Nicole K. Strohmann u. Tobias C. Weißmann, Regensburg 2016 (Studi. Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig 15)

Das Grabmal des Günstlings. Studien zur Memorialkultur frühneuzeitlicher Favoriten, hg. v. Arne Karsten, unter Mitarbeit von Anett Ladegast, Laura Windisch u. Tobias C. Weißmann, Berlin 2011 (Humboldt-Schriften zur Kunst- und Bildgeschichte 13)

Aufsätze:

»Der verkleidete Staat. Symbolische Kommunikation bei Herrscherbesuchen im Venedig des 17. und 18. Jahrhunderts«, in: Prinzen auf Reisen. Die Italienreise von Kurprinz Karl Albrecht 1715/16 im politisch-kulturellen Kontext, hg. v. Andrea Zedler u. Jörg Zedler, Köln/Weimar/Wien 2017 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 86), S. 161–187

»Kunst und Athletik. Prunkregatten zu Herrscherbesuchen im Venedig der Frühen Neuzeit«, in: Venedig als Bühne. Organisation, Inszenierung und Wahrnehmung europäischer Herrscherbesuche, hg. v. Romedio Schmitz-Esser, Knut Görich u. Jochen Johrendt, Regensburg 2017 (Studi. Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig 16), S. 431–462

»Das Spiel mit der Maske. Der europäische Hochadel zu Gast in der Vergnügungsmetropole Venedig«, in: zur debatte. Zeitschrift der Katholischen Akademie in Bayern, Sonderheft zur Ausgabe 3/2017, S. 17–18

»Isolation und Prachtentfaltung. Festkultur als Kommunikationsmittel der auswärtigen Botschafter im Venedig des 17. und 18. Jahrhunderts«, in Musik und Vergnügen am Hohen Ufer. Fest- und Kulturtransfer zwischen Hannover und Venedig in der Frühen Neuzeit, hg. v. Sabine Meine, Nicole K. Strohmann u. Tobias C. Weißmann, Regensburg 2016 (Studi. Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig 15), S. 199–215

gemeinsam mit Sabine Meine u. Nicole K. Strohmann, »Musik und Vergnügen am Hohen Ufer. Kulturtransfer zwischen Hannover und Venedig in der Frühen Neuzeit. Zur Einführung«, in Musik und Vergnügen am Hohen Ufer. Fest- und Kulturtransfer zwischen Hannover und Venedig in der Frühen Neuzeit, hg. v. Sabine Meine, Nicole K. Strohmann u. Tobias C. Weißmann, Regensburg 2016 (Studi. Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig 15), S. 9–22

»Der Palazzo della Cancelleria als Bühne der ›ostentativen Verschwendung‹. Kunst, Musik und Feste am Hof Kardinal Pietro Ottobonis (1689–1740)«, in La Fortuna di Roma. Italienische Kantaten und römische Aristokratie um 1700/ Cantate italiane e aristocratia Romana intorno il 1700, hg. v. Bertolt Over, Kassel 2016 (M.A.R.S. – Musik und Aristokratie im Rom des Sei-/Settecento/ Musical e aristocrazia bella Roma del Sei/Settecento 3), S. 431–462