REQUIEM – Werkstattgespräche 2012 Dienstag, 19. Juni 2012, 18 Uhr c.t. Ivo Raband, M.A. (SNF-ProDoc „Sites of Mediation”, Universität Bern, Schweiz) «Unkonventionell unkonfessionell» Neue Forschungsergebnisse zum Mausoleum der Holstein-Schaumburger in Stadthagen Ivo Raband, seit Mai 2012 Mitglied des SNF-geförderten Projekts „Sites of Mediation” in Bern, hat im Frühjahr 2011 seinen Master-Abschluss an der Humboldt-Universität zu Berlin im Fach Kunst- und Bildgeschichte erlangt. Der heutige Vortrag thematisiert das Erinnerungsmonument seiner Abschlussarbeit: das Mausoleum der Holstein-Schaumburger in Stadthagen, Niedersachsen. Im Rahmen der Arbeit wurde das Mausoleum, das noch zu Lebzeiten des ersten reformierten Landesfürsten der Grafschaft Holstein-Schaumburg, Graf Ernst (1569-1622), geplant und […]
REQUIEM Studientag am 13. April 2012 an der Humboldt-Universität zu Berlin Tod im Rampenlicht. Grabmalskultur italienischer Oberschichten der Frühen Neuzeit. Ort: Festsaal Luisenstr. 56, 10115 Berlin Programm 9.30 Begrüßung: Horst Bredekamp 9.45 Einführung: Arne Karsten „Die vielen Leichen im Keller. Überlegungen zu den auffälligeren Fehlstellen der italienischen Erinnerungskultur in der Frühen Neuzeit“ Moderation: Tanja Michalsky 10.15 Anett Ladegast: „Zur Vergänglichkeit der Erinnerung in der Ewigen Stadt: Grabmalsstrategien im Rom der Renaissance“ 11.00 Kaffeepause 11.30 Tobias C. Weißmann: „Gekommen um zu bleiben – Die sepulkrale Selbstinszenierung der Familie Bolognetti in Il Gesù e Maria, Rom“ 12.15 Laura Windisch: „Im Schatten […]
REQUIEM – Werkstattgespräche 2012 Freitag, 27. Januar 2012, 18 Uhr c.t. Thorsten Dressler (ABD-Dressler, Berlin) Archäologische Grabungsergebnisse zur Bestattungspraxis auf Kirchhöfen im Herzen von Alt-Berlin – St. Georgen, St.Marien/St.Nikolai und Großer Jüdenhof Torsten Dressler, Leiter des Berliner Archäologiebüros ABD-Dressler, gibt Einblicke in die Ausgrabungen, welche von 2008 bis 2011 rund um den Alexanderplatz im Zuge des Tiefgaragenbaus und Straßen/Platzneugestaltung durchgeführt wurden. Hierbei wurden insgesamt fast 300 spätmittelalterlich- bis frühneuzeitliche Bestattungen auf dem Kirchhof von St. Georgen (1331-1950) samt dreier Kirchengrundrisse sowie der frühneuzeitliche Friedhof der St. Marien/St. Nikolai-Gemeinde (1708-1802) mit nahezu 1000 Bestattungen an der heutigen Alexanderstraße ergraben, dokumentiert und analysiert. Einen Ausblick […]
Büro- und Serverumzug Das REQUIEM-Projekt zieht um! Ab dem 14. Dezember 2011 ist das REQUIEM-Projekt in den neuen Räumlichkeiten des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte der HU Berlin zu erreichen: Neuer Sitz: Institut für Kunst- und Bildgeschichte REQUIEM-Projekt Georgenstraße 47, Raum 3.01 10117 Berlin Telefon: 2093-66227 oder -66228 (siehe Kontakt) Parallel dazu ist ein Serverumzug der REQUIEM-Datenbank und ein Update der Systemsoftware erfolgt. ACHTUNG! In der Folge sind einige Funktionen der Datenbank (chronologische Anzeige der Listen) zur Zeit defekt. Die Arbeit mit der Datenbank wird davon aber nicht beeinträchtigt: Die Abfrage von Datensätzen und die Benutzung der Suchfunktion ist […]
Projektvorstellung und Buchrezension in der FAZ Otto Krabs: Die Favoritin Papst Alexanders VI., FAZ, 2011-11-02, Nr. 255, S. N4 (PDF) Vorstellung des REQUIEM-Projektes und Besprechung des Tagungsbandes “Das Grabmal des Günstlings. Studien zur Memorialkultur frühneuzeitlicher Favoriten”, hrsg. von Arne Karsten, Berlin 2011.
REQUIEM – Werkstattgespräche 2011 Freitag, 8. Juli 2011, 18 Uhr c.t. Tobias C. Weißmann (Berlin) Il Gesù e Maria an der Via del Corso – Carlo Rainaldis Theatrum Sacrum für die Familie Bolognetti Die von außen recht unscheinbare Barockkirche Il Gesù e Maria an der Via del Corso beherbergt eine der spektakulärsten Grabmalsinszenierungen des frühneuzeitlichen Rom. Innerhalb von nur neun Jahren (1678–1686) verwandelte der hoch betagte Prälat Giorgio Bolognetti (1595–1686), einstmals Nuntius in Florenz und Paris unter Urban VIII., die Kirche der barfüßigen Augustiner in ein Familien-Mausoleum für sich und seine fünf Brüder. Mit den Bolognetti-Grabmälern schuf Carlo Rainaldi ein […]
ACHTUNG: Das Werkstattgespräch am Fr., 20. Mai 2011 muss leider wegen Krankheit entfallen! REQUIEM – Werkstattgespräche 2011 Freitag, 20. Mai 2011, 18 Uhr c.t. Gina Möller M.A. (Universität Bonn) Die Cappella Caetani in Santa Pudentiana Die altchristliche Basilika Santa Pudentiana zählt trotz ihrer topographischen Nähe zu Santa Maria Maggiore nicht zu den touristischen „Hot Spots” Roms. Dass es sich bei der Kirche allerdings um einen der ältesten christlichen Kultorte der Ewigen Stadt handelt, scheint in Vergessenheit geraten zu sein.
REQUIEM – Werkstattgespräche 2011 Freitag, 21. Januar 2011, 18 Uhr c.t. Markus Rath M.A. (Berlin) Bewegliche Skulpturen im religiösen und politischen Kult Ort Institut für Kunst- und Bildgeschichte Dorotheenstraße 28 10117 Berlin Ehem. Lesesaal I, 1. OG links Treffpunkt 18:00 Uhr im REQUIEM-Büro Dorotheenstraße 28 10117 Berlin Raum 212 (1. OG rechts)
REQUIEM – Werkstattgespräche 2010 Donnerstag, 16. Dezember 2010, 18 Uhr c.t. Tamara Tolnai M.A. (München) Die postume Inszenierung eines Kardinals: zum Grabmal Bartolomeo Roverellas in San Clemente, Rom Bei seinem Tod am 2. Mai 1476 hatte Bartolomeo Roverella, Erzbischof von Ravenna und Kardinal von San Clemente zwar testamentarisch für seine liturgische Memoria in seiner Titelkirche Sorge getragen, aber keine Instruktionen für ein mögliches Grabmal hinterlassen. Der von Roverella eingesetzte Testamentsvollstrecker errichtete ihm in den Jahren nach seinem Tod ein von Giovanni Dalmata und Andrea Bregno geschaffenes Grabmonument im erhöhten Presbyterium von San Clemente – „eines der gelungensten und zugleich eigenwilligsten […]
REQUIEM Studientag am 16. April 2010 an der Humboldt-Universität zu Berlin Grabmal und Körper. Zwischen Repräsentation und Realpräsenz in der Frühen Neuzeit 09:15-09:30 Uhr Horst Bredekamp (Berlin): Begrüßung Sektionsleitung: Arne Karsten 09:30-10:30 Uhr Philipp Zitzlsperger (Berlin): Einführung Formwandel und Körperwanderung in Rom – Vom Kardinalsgrabmal zum Kenotaph 10:30-11:00 Uhr Kaffee 11:00-12:00 Uhr Anett Ladegast (Berlin): Gesichter des Todes – Gesichter des Lebens. Zum Verhältnis von Körper und Porträt an römischen Grabmälern um 1500 12:00-13:00 Uhr Judith Ostermann (Berlin): Das tote Grabbild eines Regenten und Reformers – Simulacrum des verehrten Körpers 13:00-15:00 Uhr Mittagspause Sektionsleitung: Horst Bredekamp 15:00-16:00 Uhr Laura Goldenbaum […]